WWW WWWWWW WWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWW Greiz, den 2. Oktober 2018
Eine Tradition setzt Maßstäbe –
36. ADAC – Oldtimerausfahrt „Rund um die Park- und Schloßstadt Greiz,
wurde zum Zuschauermagnet
„Historischer Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC“ führte Oldtimerausfahrt zum Erfolg
Kaiserwetter am vergangenen Sonnabend, Sonnenschein und tolle Stimmung unter den Teilnehmern der 36. Oldtimerausfahrt „Rund um die Park- und Schloßstadt Greiz“, es hat alles gestimmt!
Wenn auch in den zeitigen Morgenstunden die Wiesen in der kleinen Elstergemeinde Neumühle vom Rauhreif glitzerten, so hatte die Sonne doch so viel Kraft, dass relativ schnell vergessen zu machen und so die Stimmung unter den Oldtimerfreunden noch weiter aufzuhellen. Schon da ein erstes Fazit dieser 36. ADAC – Oldtimerausfahrt – ein Erfolg auf der ganzen Linie für den Historischen Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC.
76 historische Motorfahrzeuge, vom Moped, über die Motorräder der unterschiedlichsten Baujahre, über die Dreiräder der deutschen Motorsportgeschichte, bis hin zu dem PKW aus älterer und jüngerer Zeit, starteten auf der landschaftlich reizvollen Strecke rund um Greiz sowie das untere Vogtland und stellten die Oldtimer auf der knapp 100 km langen Strecke vor manche Anforderung. Doch gemeistert haben sie alle Teilnehmer, dabei viele neue Eindrücke gesammelt und natürlich auch so manche Erfahrung, manchen Tipp austauschen können. Es ist schon erstaunlich mit wieviel Engagement, Akribie und Liebe die motorisierten Schätze der Oldtimerfreunde unterhalten sowie gepflegt und, was besonders erfreulich, an den Start der unterschied- lichsten Oldtimerausfahrten sowie Oldtimerveranstaltungen gebracht werden. War doch auch in diesem Jahr der älteste PKW ein General Motor Buick Baujahr 1927, den Herr Benno Lange aus Plauen, der heimlichen Hauptstadt des Vogtlandes, fuhr, und das älteste Motorrad, ein D-Rad R9 Baujahr 1929, das Herr Marko Jakob aus Schöneck, im oberen Vogtland gelegen, an den Start brachte. Erstaunlich, dass diese beiden Fahrzeuge und noch viele mehr per Achse zum Start, dem Gemeindeplatz in Neumühle/Elster, gekommen waren. Natürlich großes Hallo bei der Anmeldung unter den Teilnehmern, die sich teilweise schon von anderen Veranstaltungen kannten. Aber auch eine ganze Anzahl von neuen erstmals in Neumühle/Elster startenden Teilnehmer waren mit dabei und zeigten sich nach Abschluß der 36. ADAC-Oldtimerausfahrt „Rund um die Park- und Schloßstadt Greiz“ beeindruckt von der Veranstaltung, deren Organisation, aber auch der herbstlichen Landschaft des unteren Vogtlandes mit seinen Sehenswürdigkeiten.
Doch bevor man sich über Land und Leute sowie die Sehenswürdigkeiten austauschte, musste erst einmal die Fahrstrecke bewältigt werden. Um 9.30 Uhr am vergangenen Sonnabend Start auf dem Gemeindeplatz Neumühle/Elster. Und da musste gleich die erste Sonderprüfung, das Spurbrett, bewältigt werden. Gar nicht so einfach richtig und fehlerfrei über dieses Brett zu fahren !
Dann der erste Stopp dieser 36. ADAC-Oldtimerausfahrt „Rund um die Park- und Schloßstadt Greiz“ im Greizer Schlossgarten anlässlich des Greizer (N)ostalgie- festes. Sehr erfreulich, nicht nur für den Veran- stalter sondern auch die Teilnehmer dieser Oldtimerausfahrt, dass es sich der Greizer Bürgermeister, Herr Alexander Schulze, und der Beigeordnete des Bürgermeisters, Herr Ulrich Tschegner, nicht nehmen ließen alle Teilnehmer der 36. ADAC-Oldtimerausfahrt persönlich zu begrüßen und ihnen mittels des Stadttaler Greiz 2018 eine kleine Erinnerung an diese Fahrt zu überreichen. Natürlich wurde auch an die Greizer Automobiltradition erinnert, die 1920 mit der „Kleinautobau AG“ mit Sitz in Greiz, dem Hersteller der FREIA, begann. Für manchen der Motorsportfreunde ein Anlass das Museum
im Unteren Schloss zu besuchen, denn dort steht noch ein Exemplar dieses frühen Autos. Doch auch die obligatorische Fettbemme gab es und wurde von den Teilnehmern der Ausfahrt mit Appetit verputzt. Weiter ging es durch den Greizer Osten, nicht ohne vorher die zweite Sonderprüfung „Bordsteinkante“ bewältigt zu haben. Über Mohlsdorf, Kahmer, Gottesgrün, Reuth und Neumark ging es zur Niederlassung des Autohauses Zeidler GmbH in Lichtentanne, die das 10-jährige Jubiläum an diesem Tag feierte. Anlass für die Teilnehmer der 36. ADAC-Oldtimerausfahrt „Rund um die Park- und Schlossstadt Greiz“ sowie dem Vorstand des Historischen Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC Herrn Gerold Zeidler ihre Referenz für seine unternehmerische Entscheidung zu erweisen und persönliche Glückwünsche dazu zu überbringen. Auch hier konnten, wie im Greizer Schlossgarten, die wunderschönen Oldtimer aus nächster Nähe angeschaut und begutachtet werden, was viele der Gäste und Besucher ausgiebig nutzten, während die Teilnehmer der Oldtimer
ausfahrt die Zeit zur Mittagsrast nutzten. Dann die dritte Sonderprüfung, der Bremspunkt, ehe es über Burg Schönfels, Reichenbach, Mylau, Herlasgrün, rund um die Talsperre Pöhl, um dann über die Dreckschänke, Brockau, Kleingera, Sachswitz, Greiz und über den Hohen Rieß zurück nach Neumühle/Elster, dem Start- und Zielpunkt dieser 36. ADAC-Oldtimerausfahrt „Rund um die Park- und Schlossstadt Greiz“ ging. Dort wurden die Sieger und Platzierten in den 10 gestarteten Klassen geehrt und ihnen die erkämpften Pokale überreicht. Frau Pedra Hofmeister, Bürgermeister der Gemeinde Neumühle/Elster, Herr Peter Krüger, Vorstandsmitglied im HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC; und Frau Sophia Schlegel, die Fahrtleiterin der Oldtimerausfahrt, waren es, die die Pokale übergaben. Auch Sonderpokale, wie in den vergangenen Jahren, gehörten zum Programm dieser 36. ADAC-Oldtimerausfahrt. Wie schon eingangs gesagt wurde der älteste PKW, ein General Motors Buick Baujahr 1927; gefahren von Benno Lange aus Plauen; mit einem solchen Sonderpokal geehrt. Ein Oldtimer zum verlieben! Das älteste fahrbereite Motorrad, ein D-Rad R9 Baujahr 1929, brachten Marko Jakob aus Schöneck und Jan Feustel aus Greiz auf die Strecke. Welche altersmäßige Spreizung das Teilnehmerfeld in diesem Jahr zeigte, war schon erstaunlich. Der älteste Teilnehmer Klars Pönicke aus Weißendorf fuhr mit 87 Jahren seinen IFA F8 Baujahr 1954 und erhielt dafür einen Sonderpokal. Nadin Hartenstein aus Helmsgrün mit ihrer Simson Schwalbe Baujahr 1985 war mit 17 Lebensjahren die jüngste Teilnehmerin dieser ADAC-Oldtimerausfahrt. Last but not least – den Sonderpokal für die längste Anreise konnte Frau Sirigitt Kemper aus Unterschönau im Thüringer Wald; 170 km; sie fuhr einen Ford Mustang Cabrio Baujahr 1966, mit nach Hause nehmen.
Insgesamt ein motorsportliches Highlight in Ostthüringen sowie dem Vogtland, das unter den Oldtimerfreunden eine feste Größe im Terminkalender ist, von ihnen immer wieder gern besucht wird und damit den guten Ruf der Oldtimerfreunde in der Greizer Region weit über die Bundesländergrenzen hinaus trägt. Die Teilnehmer zeigten sich jedenfalls beeindruckt von der Organisation und Durchführung diesrv36. ADAC-Oldtimerausfahrt „Rund um die Park- und Schloßstadt Greiz“, von den Menschen in der Region, aber auch von den landschaftlichen Reizen und Sehenswürdigkeiten des unteren Vogtlandes.
© Peter Reichardt; 07973 Greiz
mm
___________________________________________________________________________
mmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm Greiz, den 15. April 2018
Radnabe, Felge, Auspuffkrümmer und Co.ließen grüßen
ADAC Oldtimer-Ersatzteilemarkt des HRC Greiz-Neumühle e.C. im ADAC lockte viele Besucher und Gäste in die kleine Elstergemeinde Neumühle.
m
Was ist denn heute in der Neumühle los? So die verwunderte Frage vieler, die bei dem schönen Wetter am vergangenen Sonnabend die kleine Elstergemeinde zwischen Greiz und Berga besuchten oder durchwanderten. Der ganze Ort mit Fahrzeugen zugeparkt, hunderte Besucher die seit dem frühen Morgen auf den Gemeindeplatz pilgerten, dort knapp 50 Oldtimer-Ersatzteilehändler – ach ja! Neumühle/Elster und der HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC hatte am vergangenen Sonnabend ein 20-jähriges Jubiläum zu feiern. Der Historische Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC hatte nunmehr schon zum zwanzigsten Mal in Folge seinen traditionellen Oldtimer-Ersatzteilemarkt vorbereitet, und viele viele kamen. Man konnte schon mit Goethe und Dr. Faust spreche: „Solch ein Gewimmel möcht ich sehn.“ Zirka 600 Besucher konnte der kleine, aber sehr rührige, HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC begrüßen, die mit großer Begeisterung ihrem Hobby, dem Stöbern nach Ersatz- und Verschleißteilen für ihre heißgeliebten Oldtimer-Schätzchen, frönten und viele von ihnen fündig wurden. Zufriedenheit bei den Besuchern und Gästen, aber auch bei den Ersatzteilhändlern eine positive Resonanz, deren Geschäfte hervorragend liefen, kennzeichneten den vergangenen Sonnabend in Neumühle/Elster, wobei auch das schöne Frühlingswetter seinen Anteil hatte. Doch nicht nur kaufen wollten die Besucher und Gäste! Nein, man traf sich, da wurde gefachsimpelt sowie manche Erfahrung ausgetauscht und auch manche Pläne für die nächsten Wochen sowie Monate geschmiedet. Wann und wo trifft man sich erneut?
Hier sei nur an den 26. Mai diesen Jahres erinnert, wo über Neumühle/Elster ein Hauch vom alten Sachsenring, dem Schleizer Dreieck oder dem Frohburger Ring schweben und mancher den Duft der Auspuffgase aus DDR-Zeiten schnuppern wird. Startet doch an diesem Wochenende der HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC in Neumühle/Elster das 29. ADAC Fahrertreffen für historische Renn- und Sportfahrzeuge – der Volksmund sagt das Bergrennen über den Hohen Rieß dazu – und ruft schon heute die Oldtimerfreunde der Region dazu auf sich diesen Termin im Kalender vorzumerken.
Doch zurück zum 20. ADAC Oldtimer-Ersatzteilemarkt am vergangenen Sonnabend. Was es da alles zu sehen gab und wie viele Wünsche der Oldtiemerfreunde erfüllt werden konnten – es war schon erstaunlich! Rico Gehring, der Inhaber der Firma Oldtimerdienst Gehring aus Rothenkirchen, drückte das wie folgt aus: „Oldtimermarkt in Neumühle/Elster – ein Termin, den ich und meine Kollegen aus ganz Thüringen und Sachsen immer wahr nehmen werden. Hier stimmt das Konzept, die Bedingungen sind hervorragend und das Interesse der Oldtimerfreunde groß. Nur schade, dass die Plauener Motorsportfreunde ihre Terminplanung verändert haben, so dass kein zusammenhängendes Wochenende zustande kommt.“
Interessant auch, woher die Besucher und Gäste dieses 20. ADAC Oldtimer-Ersatzteilemarkt kamen, die den Weg nach Neumühle/Elster gefunden hatten. Das waren nicht nur die Oldtimerfreunde aus der Region, aus dem Vogtland und Westsachsen. Nein, Gäste aus Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Franken, ja auch aus der Tschechischen Republik konnten begrüßt werden und zeigten sich sehr interessiert an den Angeboten diesen Tages. Es ist schon erstaunlich, was der HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC in den letzten 20 Jahren des Bestehend dieses Oldtimer-Ersatzteilemarktes aus dem Boden gestampft, welche Ausstrahlung und Anziehungskraft dieser Markt entwickelt hat. Ein Erfolg für den HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC, der auch in die Zukunft getragen werden soll. Dazu sucht der Verein jüngere Mitstreiter für das Vereinsleben, für die Verwirklichung seiner Vereinsziele. Interessierte Motorsportfreunde sollten sich beim Vereinsvorsitzenden Thomas Roth (Roths – Autoservice Greiz, Brunnengasse 12) oder melde euch über die E-Mail Adresse: info@hrc-greiz-neumuehle.de
M
© Peter Reichardt, 07973 Greiz
___________________________________________________________________________
mmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm Greiz, den 25. März 2018
Das richtige Verhalten bei Unfällen und Verletzungen – Kenntnisse aufgefrischt
Historischer Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC sowie DRK Kreisverband Landkreis Greiz organisierten „Fresh App-Kurs“ in Erster Hilfe
Viele waren der Meinung „Es war schon gut, dass wir an dem Fresh App-Kurs in Erster Hilfe teilgenommen haben“. Wer konnte sich noch genau erinnern wie das mit dem Meldeweg ist wenn man unverhofft zu einem Unfall kommt, oder gar Verletzte auffindet? Was muss eine solche Meldung an unverzichtbaren Informationen beinhalten? Ja selbst die Frage „muss ich Hilfe leisten und was, wenn ich mir das nicht zutraue?“. Ist doch unterlassene Hilfeleistung ein Straftatbestand. Alles Fragenkomplexe, die im Grundlehrgang Erste Hilfe beim Erwerb des Führerscheins gelehrt wurden, die aber bei vielen Teilnehmern im Straßenverkehr im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten, oder gar verdrängt wurden. Mich wird es ja hoffentlich nicht erwischen – so die Auffassung vieler Menschen. Doch was dann, wenn doch?
Fragen über Fragen, die beim HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC Anlass dazu gaben auch in diesem Jahr im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins eine Auffrischung der Kenntnisse, einen sogenannten Fresh App-Kurs in Erster Hilfe, anzubieten und damit einen Beitrag zur Verkehrserziehung, zur Verkehrssicherheit, aber auch Hilfeleistungen bei Not- und Unfallsituationen der unterschiedlichsten Art zu leisten. Ein Unterfangen, das in den letzten Tagen in der Gaststätte „Zur Nostalgie“ in Greiz-Pohlitz realisiert wurde und ein erfreulich starkes Interesse fand. Rund 40 Frauen und Männer aus der Region waren der Einladung des HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC sowie des DRK Kreisverband Landkreis Greiz gefolgt, zeigten sich sehr interessiert zu den angebotenen Themenkomplexen und folgten mit großer Aufmerksamkeit den Ausführungen von Herr Wilfried Kropf vom DRK Kreisverband Landkreis Greiz. Er verstand es ausgezeichnet die Teilnehmer dieser Veranstaltung für die Probleme und Anforderungen der Ersten Hilfe zu sensibilisieren und ihnen in anschaulicher Art Handreichungen an die Hand zu geben, die es jedem ermöglichen im Rahmen seiner Möglichkeiten und Kenntnissen den Hilfestellungen bei Unfall und Verletzungen nachzukommen. Und das beginnt schon bei den Gedankengängen zur Notrufnummer ! Was nun, die 112, die 115 oder die 116 und wie im Ausland ? Wie ist der Notruf abzusetzen und welche Angaben sollten unbedingt enthalten sein ? Manch einer der Veranstaltungsteilnehmer staunte und fragte sich „hätte ich das so gemacht ?“ Wie ist das mit der Sicherung der Verletzten und welche Handlungsfolge ist beim Auffinden einer verunglückten Person zu beachten ? Bewußtsein prüfen und wie macht man das ? Nach Hilfe rufen, um besser und effektiver helfen zu können. Die Atmung des Verletzten überprüfen und situationsgerecht helfen – bei manchem der Teilnehmer zeigten sich doch einige Wissenslücken in der Handlungsabfolge der Hilfeleistungen. Wie war das mit der stabilen Seitenlage, wann wird sie angewendet und wie bringe ich sie beim Verletzten zu stande? Anschaulich demonstrierte Herr Kropf den Ablauf des Geschehens, machte auf mögliche Fehler aufmerksam, stellte dabei aber immer wieder deutlich heraus, dass die Hilfeleistung am Verletzten oberstes Gebot ist. Insbesondere dann, wenn Atemprobleme auftreten und die Beatmung, unter Umständen die Wiederbelebung, des Verletzten einsetzen muss. Prüfen der lebenswichtigen Funktionen, Wärmeverlust des Verletzten durch richtiges Unterlegen einer Decke verhindern, stark blutende Wunden behandeln und dabei eventuell einen Druckverband anlegen, Schocklage bzw. stabile Seitenlage bei Verletzten herstellen, ja selbst Reanimation und Atemwegsverlegung sowie der Umgang mit Schmerz waren Themenkomplexe dieses Abends und fanden reges Interesse bei allen Teilnehmern. Ein Wissensauffrischungskurs in Erster Hilfe, der manche Wissenslücke bei den Veranstaltungsteilnehmern geschlossen und das Verständnis zur Ersten Hilfe sowie der Rechtsproblematik der unterlassenen Hilfeleistung befördert hat. Ein Weiterbildungsangebot des HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC, das von den rund 40 Anwesenden als sehr gut empfunden wurde. Nicht umsonst wurde deshalb auch der Wunsch auf eine Neuauflage und Fortführung dieser Veranstaltung geäußert.
© Peter Reichardt; 07973Greiz
___________________________________________________________________________
mmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm Greiz, den 8. März 2018
DDDDDD
Erste Hilfe notwendig! – was nun und was tun?
DDDD
Wissensauffrischung für Interessierte wird vom „Historischen Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC“ in Zusammenarbeit mit dem „DRK Kreisverband Landkreis Greiz“ angeboten.
Unfallmeldungen hatten bei der Witterungslage der vergangenen Tage Hochkonjunktur und haben bei manchem von uns Fragen aufgeworfen, die gar nicht so einfach zu beantworten sind. Was passiert, wenn man unverhofft in eine Situation kommt Erste Hilfe leisten zu müssen, zu der man sich eigentlich nicht in der Lage fühlt? Ist doch unterlassene Hilfeleistung ein Straftatbestand! Wie war das nur mit der schnellen und konkreten Unfallmeldung? Was gilt es alles zu beachten, um Verletzten die notwendige und mögliche Hilfe zukommen zu lassen, zu der man sich in der Lage fühlt?
Es ist schon einige Zeit her, als der HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC in einer seiner öffentlichen Veranstaltungen das Thema Erste Hilfe und die Auffrischung des Wissens darum auf der Tagesordnung hatte. Grund genug das Thema erneut in den Raum zu stellen und den interessierten Straßenverkehrsteilnehmern, ob nun motorisiert, per Fahrrad oder zu Fuß, als Auffrischung dieser Kenntnisse anzubieten. Wer weis denn noch genau was alles zu tun ist, wenn man in einer Unfallsituation helfen muss? Wie legt man einen Menschen in die stabile Seitenlage? Wann muss man Wiederbelebungsmaßnahmen einsetzen und wie werden diese durchgeführt?Meldeweg, Rang und Reihenfolge der Handlungen, Verhaltensweisen und, und, und – alles Fragen, die sicher manchen zum Nachdenken zwingen und den Wunsch nach Auffrischung der Kenntnisse aufkommen lassen.
Dem kann und soll abgeholfen werden! – so jedenfalls die Mitglieder des HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC sowie dem DRK Kreisverband Landkreis Greiz, die am Dienstag, den 20. März 2018 einen kostenlosen Fresh-App-Kurs in Erste Hilfe veranstalten, zu dem alle Interessenten herzlich eingeladen sind. Er findet am Dienstag, den 20. März 2018 beginnend um 18.00 Uhr in der Gaststätte „Zur Nostalgie“ in Greiz-Pohlitz statt, wobei der Kurs in etwa zwei Stunden beanspruchen wird. Dozent an diesem Abend wird Herr Kropf vom DRK Kreisverband Landkreis Greiz sein, der mit seinem umfassenden Wissen die Fragen der Teilnehmer dieses Kurses beantworten sowie Rede und Antwort stehen wird.
Eine Wissensauffrischung, um eventuellen Handlungsbedarf sachgerecht lösen zu können. Eine Wissensauffrischung, die nicht ohne positive Wirkung im öffentlichen Straßenverkehr bleiben sollte.
DDDD
© Peter Reichardt, 07973 Greiz
______________________________________________________________________
07. Januar 2018
DDDD
Seit über einem viertel Jahrhundert dem Oldtimersport verbunden
%%%%
Historischer Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC zog Bilanz und stellte sich neue Aufgaben.
Der Jahreswechsel war für viele von uns Anlass Bilanz der vergangenen Zeit zu ziehen und sich neuen Aufgaben zu stellen. So auch beim Historischen Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC – ein kleiner aber sehr rühriger Verein, der im geselligen und gesellschaftlichen Leben der Region einen nicht uninteressanten Beitrag leistet. So konnten die Mitglieder des HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC nicht ohne einigen Stolz für das Jahr 2017 bilanzieren, dass sie mit ihren Aktivitäten im Vereinsleben Aufmerksamkeit weit über die regionalen Grenzen hinaus erreicht und so einen Beitrag zum Bekanntheitsgrad der Greizer Region sowie des Vogtlandes beigetragen haben. Ist doch der Oldtimer – Ersatzteilemarkt in Neumühle/Elster im Frühjahr eines jeden Jahres für viele Oldtimerfreunde ein fester Termin, um zu stöbern, zu suchen und Ersatz- sowie Verschleißteile ihrer Oldtimer-Schätze zu erwerben. Ein Ersatzteilemarkt, der nicht nur Interessenten, sondern auch Anbieter aus Nah und Fern, anzieht, zum Fachsimpeln zusammen führt und sich somit zu einem Treffen der Oldtimerfreunde etabliert hat. Ein weiterer Höhepunkt für die Mitglieder des HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC ist das jährlich stattfindende Fahrertreffen für historische Renn- und Sportfahrzeuge im späten Frühjahr in Neumühle/Elster – der Volksmund sagt auch „das Bergrennen über den Hohen Rieß“ dazu. Ein Anziehungspunkt nicht nur für Oldtimerfreunde, sondern Motorsportinteressenten aus allen Himmelsrichtungen, die den Hauch und das Flair vom alten Sachsenring, dem Schleizer Dreieck und anderen historischen Rennstrecken Mitteldeutschlands nachempfinden und erleben wollen. Mit welchem Erfolg, das zeigen die jährlich steigenden Zuschauerzahlen. Natürlich veranstaltet im goldenen Herbst jeden Jahres mit der Oldtimerausfahrt „Rund um die Park- und Schloßstadt Greiz“ der HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC schon seit Jahrzehnten ein motorsportliches Event der Sonderklasse, das viele aktive Oldtimerfreunde aus der ganzen Bundesrepublik Deutschland, aber auch aus dem Ausland, in die kleine Elstergemeinde Neumühle und in das Vogtland zieht. Ganz zu schweigen von den unzähligen Zuschauern und Besuchern dieses Ereignisses an der Fahrtstrecke bzw. den Zwischenhalts auf dem Greizer Markt; der guten Stube der Kreisstadt Greiz; und dem Autohaus Zeidler in Mylau mit der weltgrößten Ziegelbaubrücke über das Göltzschtal. Doch auch für die Verkehrserziehung aller Straßenverkehrsteilnehmer ist der Verein seit vielen Jahrzehnten aktiv in der Region tätig. Hier sei nur an die durchgeführten Verkehrsteilnehmerschulungen, die Veranstaltungen zur Auffrischung des Wissens zur Ersten Hilfe bei Unfällen sowie besonderen Ereignissen und an die Ausstattung der Schulanfänger mit ADAC-Warnwesten erinnert.
Ein, wie schon eingangs erwähnter, kleiner sehr rühriger Verein, der sich die Bewahrung historischer Rennsporttraditionen in der Region aufs Papier geschrieben hat und auch im vergangenen Jahr 2017 auf eine erfolgreiche Vereinsarbeit verweisen kann.
Das Neue Jahr 2018 hat begonnen und setzt neue Akzente sowie Anforderungen für die Mitglieder des HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC, denen sich der Verein stellen wird. Doch auch Bewährtes wird fortgesetzt und soll zu neuen Erfolgen geführt werden. So stehen der Oldtimer-Ersatzteilemarkt im Frühjahr 2018, das Fahrertreffen für historische Renn- und Sportfahrzeuge sowie die Oldtimerausfahrt „Rund um die Park- und Schloßstadt Greiz“ wieder im Programm des HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC. Auch wird an Forme, Methoden und Möglichkeiten zur Verkehrserziehung sowie dem richtigen Verhalten aller im Straßenverkehr gearbeitet, um einen weiteren Beitrag bei der möglichst unfallfreien Bewältigung der steigenden Verkehrsdichte zu leisten. Und nicht zuletzt will der Verein und seine Mitglieder einen Beitrag bei der weiteren touristischen Erschließung des Vogtlandes sowie der Region der fürstlich reußischen Residenz Greiz leisten und so den Bekanntheitsgrad der Region erweitern.
Dank sei all denen gesagt, die mit ihrem Engagement und ihrem Einsatz die Vereinsarbeit unterstützt haben, verbunden mit der Bitte dieses auch auf das Jahr 2018 zu übertragen.
DDDD
© Peter Reichardt, 07985 Greiz
DDDD
______________________________________________________________________________
19. Februar 2017
HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC wählte turnusmäßig neuen Vorstand
Erfolgreiche Bilanz gezogen und neue Aufgaben gestellt
„Die Ziele des Vereins sind auch weiterhin die Förderung des historischen Motorsports und der damit verbundenen Aktivitäten.“ – so Herr Thomas Roth, der Vereinsvorsitzende des Historischen Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC, in seinem Geschäftsbericht zur Jahresmitglieder-versammlung 2017 in der vergangenen Woche. Klein aber oho sei der Verein, habe er doch auch in der vergangenen Zeit mit seinen Aktivitäten dazu beigetragen das gesellschaftliche und gesellige Leben in der Region mit zu gestalten und so einen Beitrag zur Vekehrssicherheit im öffentlichen Raum zu leisten. Wurden doch im vergangenen Jahr zwei Verkehrsteilnehmerschulungen unter großer Beteiligung aus der Bevölkerung sowie eine Auffrischungsveranstaltung zur Ersten Hilfe veranstaltet und damit eine ganze Anzahl von Fragen und offenen Problemen beantwortet. Für Oldtimerfreunde stand der traditionelle 18. Oldtimer-Ersatzteile-Markt auf dem Programm des Vereins, genau so wie das 27. Fahrertreffen für historische Renn- und Sportfahrzeuge (das sogenante Bergrennen über den Hohen Rieß) im Mai vergangenen Jahres. Auch die 34. ADAC – Oldtimerausfahrt „Rund um die Park- und Schlossstadt Greiz„ im Herbst vergangenen Jahres fand unter großer Beteiligung der Oldtimer-Freunde nicht nur aus der Region, sondern aus vielen Bundesländern Deutschlands, statt und habe den guten Ruf des HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC weit über die Regionalgrenzen hinaus getragen. Eine insgesamt positive Bilanz konnte Thomas Roth in seinem Geschäftsbericht ziehen, wobei er nicht verheelte, dass auch negative Momente die Vereinsarbeit beeinträchtigten. Zwei Vereinsaustritte stünden einer neuen Vereinsmitgliedschaft gegenüber, so dass die Mitgliederzahl des Vereins 14 betrage, somit die Jahresmitgliederversammlung 2017 mit 11 Teilnehmern (bei drei Entschuldigungen) beschlußfähig sei. Der Finanzbericht des Vereins zeige, dass er liquiede und solvent sei und die finanziellen Mittel entsprechend der Satzung des Vereins verwendet wurden.
Der Bericht der Revisionskommission bestätigte eine ordnungsgemäße und sachlich richtige Buchführung des Vereins einschließlich eines vollständigen Belegwesens. Sie bestätigte den sparsamen Umgang mit den vorhandenen finanziellen und materiellen Mitteln und schlug der Mitgliederversammlung die Entlastung des Vorstandes für 2016 vor.
Welchen Stellenwert der HRC Greiz Neumühle e.V. im ADAC beigemessen wurde, zeigte der Besuch von Frau Natalie Braun, Vorstandsmitglied des ADAC Hessen-Thüringen und verantwortlich für die Ortsklub’s Thüringen. Sie überbrachte die Grüße des Vorstandes des ADAC Hessen-Thüringen zur Jahreshauptversammlung und den Dank für die geleistete Vereinsarbeit in den letzten Jahtren.
In der Diskussion zu den Berichten wurden Vorschläge zur Verbesserung der Vereinsarbeit unterbreitet, die in die Beschlußfassung zur Entlastung des Vorstandes für 2016 eingebunden wurden. Mit der Neuwahl des Vorstandes und dem Schlußwort des neuen alten Vereinsvorsitzenden Thomas Roth endete die Jahresmitliederversammlung 2017 beim HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC. In den neuen Vorstand wurden als
Vereinsvorsitzender Herr Thomas Roth
Stellvertreter Herr Peter Krüger
Schatzmeister Frau Jana Merkel
gewählt.
Gleichzeitig wurde der Arbeitsplan 2017 des Vereins bestätigt, der als Fleyer vorliegt und kostenlos beim HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC abgefordert werden kann.
© Peter Reichardt
_______________________________________________________________________________
27. Januar 2017
HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC –
kleiner aber rühriger Verein in der Region
Jahresmitgliederversammlung im Februar 2017
Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vereinsvorstandes – immer eine Zäsur im Vereinsleben. So auch beim Historischen Rennsportklub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC, zu der alle Mitglieder des HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC für Dienstag, den 14. Februar 2017 in die Vereinsgaststätte „Zur Nostalgie„ in Greiz-Pohlitz eingeladen werden. Die Tagesordnung sieht neben dem Geschäfts- und Finanzbericht des Vorstandes, die Diskussion sowie Beschlussfassung dazu und die turnusmäßige Neuwahl des Vereinsvorstandes vor. Sie beginnt um 19.30 Uhr. Eine Mitgliederversammlung, die die nächste Wegstrecke des Vereins sowie des Vereinslebens abstecken wird.
Unabhängig davon haben sich die Vereinsmiglieder schon einige Ziele und Aufgaben für das Jahr 2017 gegeben. So wird am 21. März 2017 ein Auffrischungslehrgang zur „Ersten Hilfe bei Unfällen“ für alle Interessenten angeboten. Den 1. April 2017 sollten sich alle Tüftler, Schrauber und Oldtimerfreunde vormerken, findet doch an diesem Tag der schon traditionelle Oldtimer – Erstatzteile – Markt auf dem Gemeindeplatz in Neumühle/Elster statt. Am 27. Mai 2017 dröhnen wieder die Motoren in der Elstergemeinde Neumühle. Das 28. Fahrertreffen für historische Renn- und Sportfahrzeuge steht auf dem Programm, der Volksmund sagt auch das „Bergrennen über den Hohen Rieß“ dazu. Am 23. September 2017 ist erneut die Gemeinde Neumühle/Elster Treffpunkt der Oldtimerfreunde, startet doch an diesem Tag die 35. ADAC Oldtimerausfahrt „Rund um die Park- und Schloßstadt Greiz“ am Gemeindeplatz. Doch auch das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist Gegenstand der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Deshalb wird am 14. November 2017 in Zusammenarbeit mit der Greizuer Fahrschule Arzt & Ropte eine Verkehrsteilnehmerschulung organisiert. Auch bei Veranstaltungen in der Region wird der Verein mit seinen Angeboten präsent sein.
Ein kleiner aber rühriger Verein, der sich dem motorisierten Oldtimersport verschrieben hat.
© Peter Reichardt, 07973 Greiz
_______________________________________________________________________________
10. November 2016
Engagement für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Historischer Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC sowie Fahrschule Arzt & Ropte GmbH standen bei Verkehrsteilnehmerschulung Rede und Antwort
Sicherheit im Straßenverkehr ist ein hohes Gut beim Zusammenleben der Menschen. Deshalb auch ist die Auffrischung des Wissens zu den Verhaltensregeln im Straßenverkehr eines der Ziele, dem sich der Historische Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC verpflichtet fühlt.
Dementsprechend hat der HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC in den letzten Tagen in der Gaststätte „Zur Nostalgie“ in Greiz-Pohlitz seine zweite diesjährige Verkehrsteilnehmerschulung durchgeführt, in der der Greizer Fahrschullehrer Helmut Arzt zum Thema „Vorfahrt „ referierte.
Rund 50 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung des HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC gefolgt und verfolgten mit viel Aufmerk-samkeit sowie großem Interesse die Ausführungen von Herrn Arzt. Interessant, dass auf sehr konkrete Situationen im Stadtgebiet Greiz und in der Region eingegangen wurde und natürlich auch die Fragen aus dem Auditorium einbezogen sowie beantwortet wurden. Schade nur, dass es erneut nicht gelungen ist junge Verkehrsteilnehmer für diese Veranstaltung zu begeistern, noch dazu, da sie ja kostenlos für den Einzelnen ist.
Wie ist das nun mit der Vorfahrt? Wer darf zuerst fahren und wie löse ich knifflige Verkehrssituationen so auf, dass keine Gefahrenmomente entstehen? Was bedeutet bei Vorfahrtfragen „Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme“? Wie ist das mit der Vorfahrtberechtigung und wie verhalte ich mich im Kreisverkehr richtig?
Fragen über Fragen, die eine rege Diskussion in dieser Verkehrsteilnehmerschulung auslöste und damit einige Wissenslücken bei den Teilnehmern schließen half. Interessant auch, dass Herr Arzt auch Nachweiskarten zur Teilnahme an Verkehrsteilnehmerschulungen zur Hand hatte und somit jeder Teilnehmer seinen schriftlichen Nachweis über die Teilnahme an derartigen Schulungen in der Hand hat. Bei Kontrollen durch die Polizei vielleicht auch ein Pluspunkt!
Ein Engagement des HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC, das der Sicherheit im Straßenverkehr dient, das Verkehrsgeschehen für alle Verkehrsteilnehmer, ob mit oder ohne motorisierten Untersatz, überschaubarer machen und natürlich das Verkehrsunfallgeschehen in der Region positiv beeinflussen soll.
Ein ehrenamtliches Engagement, das auch im nächsten Jahr fortgesetzt werden wird.
© Peter Reichardt, Schnarrtanne 9, 07973 Greiz
_______________________________________________________________________________
29.09.2015
33. ADAC-Oldtimerausfahrt „Rund um die Park- und Schlossstadt Greiz“ wurde zu einem großen Erfolg
Historischer Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. konnte rund 80 Teilnehmer mit ihren historischen Fahrzeugen begrüßen
Das Wetter, es hat gehalten – so der Stoßseufzern der Organisatoren vom Historischen Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC am vergangenen Sonnabendnachmittag, als alle Teilnehmer der 33. ADAC-Oldtimerausfahrt „Rund um die Park- und Schlossstadt Greiz“ die Zieldurchfahrt unfallfrei in Neumühle/Elster passiert hatten. Rund 80 motorisierte Untersätze, oder anders gesagt, historische Motorfahrzeuge, angefangen bei den Motorrädern, über die dreirädrige Messerschmidt von Helmut Hölzner (Baujahr 1955), bis hin zu den PKW und Nutzfahrzeugen aus vergangenen Jahrzehnten waren der Einladung des Historischen Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC nach Neumühle/Elster gefolgt und gingen bei herbstlichem Wetter auf die landschaftlich reizvolle Tour durch das untere Vogtland. Viele der Fahrtteilnehmer waren bereits am Freitag in der Region angereist, hatten in der Hotellerie der Region übernachtet und freuten sich schon am zeitigen Vormittag auf das, was sie bei der Oldtimertour „Rund um die Park- und Schlossstadt Greiz“ alles erleben würden. Waren doch nicht nur Motorsportfreunde aus der Region, sondern auch aus Bayern, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und weiteren Bundesländern gekommen. Ein großes „Hallo“ unter ihnen, denn eine ganze Anzahl kannte sich aus dem Vorjahr oder anderen gleichgelagerten Veranstaltungen diesen Jahres.
„Ich freue mich darüber, dass die Teilnehmer aus den verschiedensten Teilen Deutschlands auch zur diesjährigen Ausfahrt den Weg nach Neumühle/Elster gefunden haben. Mit Sicherheit bietet ihnen die schöne Umgebung von Neumühle über die Park- und Schlossstadt Greiz die Möglichkeit, um mit ihren geliebten Oldtimern auch diesen Teil Deutschlands zu erkunden, neue Kontakte zu knüpfen oder Erfahrungen auszutauschen. „Ich hoffe sie nehmen die eingebauten Sonderprüfungen mit Humor und nicht all zu ernst. Ich wünsche ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Region, eine Abwechslungsreiche sowie gute Fahrt, viel Spaß und selbstverständlich eine pannenfreie Zielankunft.“ – so Thomas Roth, der Vorsitzende des Historischen Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC bei der Begrüßung der Teilnehmer auf dem Gemeindeplatz in Neumühle/Elster. Doch zu diesem Zeitpunkt waren viele der Vereinsmitglieder schon unterwegs, besetzten die Kontrollposten sowie Stationen dieser Oldtimerausfahrt und sorgten damit für einen reibungslosen Ablauf dieses motorsportlichen Event’s. Doch dann ging es los und die Teilnehmer wurden hintereinander auf die Strecke geschickt. Gleich in Neumühle/Elster galt es die erste Sonderprüfung mit dem Spurbrett zu bewältigen, was bei einigen Teilnehmern schon für Stirnrunzeln sorgte. Dann die Auffahrt über den Hohen Rieß und die Einfahrt in die Park- und Schlossstadt Greiz mit dem herrlichen Blick auf das Obere Schloss. In der guten Stube der Stadt Greiz, auf dem Marktplatz, begrüßte Frau Ines Watzek, stellvertretend für den Greizer Bürgermeister Gerd Grüner (er hatte die Schirmherrschaft für diese Fahrt übernommen), alle Teilnehmer persönlich und überreichte ihnen eine kleine Erinnerung an diese Oldtimerausfahrt. Ein Fläschchen „Greizer Brunnenwasser“ und das Greizer Maskottchen „Perla“ waren es. Manch Schmunzeln zauberte das auf die Gesichter der Fahrzeuginsassen. Doch auch hier galt es zwei Sonderprüfungen zu bestehen. Bei der Einfahrt auf den Greizer Markt war es die Bordsteinkante, zu der man einen bestimmten Abstand einhalten musste. Gar nicht so einfach, da hatte Benno Lange aus Plauen mit seinem Forf Fairlane (Baujahr 1957) doch einige Probleme ob der Länge seines Straßenkreuzers. Bei der Ausfahrt vom Greizer Markt war es der Abstand zum Gatter, 60 cm waren vorgegeben, den es nach Möglichkeit zu treffen galt. Der Greizer Bernd Golle mit seiner Gattin in ihrem gletscherblauen Trabant schafften das fast Unmögliche, denn sie standen genau 60 cm vor dem Gatter, was ihnen den Beifall der vielen Zuschauer einbrachte. Natürlich gehörten auch die obligatorischen Fettbemmen, auch schon eine Tradition dieser Oldtimerausfahrt, auf dem Greizer Markt dazu. Eine Durchfahrtkontrolle am Autohaus Trützschler in Mohlsdorf, das die neuen Subaru-Modelle vorstellte, zauberte erneut Stirnrunzeln in die Gesichter der Teilnehmer, sollten sie doch die Frage nach dem in Greiz gebauten Automobil (Freya) aus den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhundert beantworten. Über den Greizer Osten ging es dann ins Sächsische über Reuth, Neumark nach Reichenbach, wo das Skoda-Autohaus Zeidler zur Mittagsrast eingeladen hatte. Spezialitäten vom Grill und die entsprechenden Getränke stärkten den Leib der Teilnehmer, während ein kleines Programm der Faschingsgesellschaft aus Wilkau-Haßlau die Seelen der Teilnehmer in sehr vergnügliche Stimmung versetzte. Doch auch hier galt es noch eine Sonderprüfung, den Bremspunkt, erfolgreich zu bewältigen. Natürlich durfte auf dieser Rundfahrt eine Durchfahrt unter der Welt größter Ziegelbaubrücke, der Göltzschtalbrücke bei Mylau, nicht fehlen. Genauso wie man in Elsterberg mit seiner Burgruine einen historischen Blick auf die Besiedlung des Landes der Voigte werfen konnte. Über das Greizer Oberland bei Pansdorf sowie Wellsdorf mit den herrlichen Ausblicken in die vogtländische Landschaft ging es wieder in das Elstertal, wobei Neumühle/Elster zum neuralgischen Punkt werden sollte. Galt es doch ab hier noch eine Schleife über Kleinreinsdorf, Teichwolframsdorf, Reudnitz, Mohlsdorf und Greiz zu fahren, ehe man zur Zieleinfahrt über den Hohen Rieß in Neumühle/Elster einfuhr. Da dachten einige, dass sie schon am Ziel wären. Eine tolle Strecke mit vielen landschaftlichen Reizen – so die Meinung vieler Teilnehmer dieser 33. ADAC-Oldtimerausfahrt „Rund um die Park- und Schlossstadt Greiz“. So unter anderem das Ehepaar Laitzsch aus Selbitz in Oberfranken mit ihrem Alfa Romeo, Frank Göritz aus Apolda mit seinem Daimler Benz 350 SE, oder Sirgitt Kemper aus Unterschönau mit dem Ford Mustang Cabrio, der auch den Pokal für die weiteste Anreise nach Neumühle/Elster aus den Händen des Bürgermeisters der Gemeinde Neumühle/Elster, Frau Pedra Hofmeister, entgegen nahm. Den Pokal für den ältesten Teilnehmer konnte Hans-Ralf Laitzsch aus Selbitz freudestrahlend entgegen nehmen, während der Pokal für den jüngsten Teilnehmer an Florian Freund aus Schoenberg mit seinem Mercedes Benz SL 280 ging. Das älteste Motorrad, eine Wanderer Baujahr 1936, fuhr Fritz Sänger aus Bad Köstritz, während Herbert Wohlleben aus Pausa mit seinem Opel P4 Baujahr 1935 den ältesten PKW auf die Strecke brachte. Beide erhielten dafür ebenfalls einen Pokal aus den Händen von Bürgermeisterin Frau Pedra Hofmeister.
Insgesamt ein ereignisreicher Tag für die Oldtimerfreunde nicht nur aus der Region, der mit vielen guten Gesprächen und das Knüpfen von neuen Kontakten verbunden war. Eine Oldtimerausfahrt, die die Region in und um Greiz sowie das untere Vogtland weit über die Region hinaus bekannt macht und damit einen nicht zu unterschätzenden wirtschaftlichen Faktor bei der touristischen Entwicklung sowie Vermarktung des Territoriums darstellt. Ein großer Erfolg aber auch für den Historischen Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC, der mit relativ wenigen Mitgliedern dieses überregionale motorsportliche Ereignis organisiert und durchgeführt hat. Dank möchten der HRC auch den vielen Sponsoren sagen, vor allem dem Autohaus Zeidler in Mylau, ohne die solch eine Veranstaltung nicht möglich ist.
© Peter Reichardt, Schnarrtanne 9, 07973 Greiz
Bildmaterial: © Peter Reichardt, 07973 Greiz
_______________________________________________________________________________
01.06.2015
Große Stimmung beim 26. ADAC – Fahrertreffen für Oldtimer und historische Renn- und Sportfahrzeuge in Neumühle/Elster
Historischer Rennsportclub Greiz Neumühle e.V. im ADAC setzt jahrzehntelange Tradition fort
Am frühen Morgen den vergangenen Sonnabend Regen, was soll das werden? – so der Stoßseufzer der Verantwortlichen des 26. ADAC-Fahrertreffen für Oldtimer und historische Renn- und Sportfahrzeuge in Neumühle / Elster. Doch dann öffneten sich die Wolken am Firmament und ließen die Sonne durch – das 26. ADAC-Fahrertreffen in Neumühle / Elster, veranstaltet vom Historischen Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC, war gerettet. 199 Starter zu dieser motorsportlichen Traditionsveranstaltung, die schon über ein Vierteljahrhundert auf dem Buckel hat, das lässt aufhorchen und zeugt von der immer weiter wachsenden Popularität dieses außer-gewöhnlichen Oldtimertreffens in der kleinen Gemeinde Neumühle / Elster im schönen Tal der Weißen Elster. Starter aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Baden-Württemberg, Hessen, Bayern, Berlin, Rheinland-Pfalz und Brandenburg waren der Einladung zu diesem Fahrertreffen gefolgt, was die wachsende nationale Bedeutung dieses ADAC – Fahrertreffens unterstreicht. Ganz zu schweigen davon, dass die Motorsportbegeisterung der 199 Aktiven auf die über 1100 Besucher an der Strecke vom Platz am ehemaligen Gemeindeamt Neumühle / Elster, über den Hohen Rieß bis zum Wasserwerk Glodenhammer übersprang. Die tollen historischen Fahrzeuge bei ihrer rasanten Fahrt auf der Strecke, oder auch im Fahrerlager, zu bewundern, mit den Eigen-tümern oder Haltern zu fachsimpeln und sich dabei sich auch noch manchen Trick ablauschen – das hatte schon was und ließ die Herzen der Oldtimerfreunde höher schlagen. Knatternde und donnernde Motoren, dazu ein Duft der besonderen Auspuffgase, der an die Rennen auf dem alten Sachsenring und das Schleizer Dreieck der vergangenen Jahrzehnte erinnerte, lag über Neumühle / Elster und kündete von der motorisierten Traditionspflege, die der Historische Rennsportclub Greiz – Neumühle e.V. im ADAC mit seiner unermüdlichen Vereinsarbeit betreibt. Wie stellte doch Herr Gerd Grüner, Bürgermeister der Stadt Greiz und Schirmherr des 26. ADAC-Fahrer-treffens für Oldtimer und historische Renn- und Sportfahrzeuge in seiner Begrüßung der Aktiven sowie der Zuschauer fest : „ Als Bürgermeister der Stadt Greiz und als Schirmherr dieser über-regionalen Motorsportveranstaltung begrüße ich sie auch in diesem Jahr auf das Allerherzlichste zum diesjährigen Bergpreis des Historischen Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. Im ADAC in der Gemeinde Neumühle, hier in unserem wunderschönen Vogtland. Ich bin sicher, dieser Tag wird ein Erlebnis für alle Teilnehmer und Zuschauer. Die Freude am Fahren und der Stolz, die automobile Historie so eindrucksvoll demonstrieren zu können, wird wieder einmal mehr im Mittelpunkt der freundschaftlichen Begegnungen stehen. Die schöne Landschaft, glänzende Karossen und fröhliche Menschen in den Autos und am Streckenrand prägen dieses unvergessliche Oldtimer – Erlebnis.“ Und wie sie diesen Tag prägten, das konnte man hautnah am vergangenen Sonnabend in Neumühle/Elster erleben. Günther Timper, die Greizer sagen auch Seele zu ihm, auf seiner MZ ETS 250 ( 244 ccm ; 21 PS ) mit dem Baujahr 1969 war es vor-behalten als erster auf die Strecke zu gehen und vom Bürgermeister der Stadt Greiz, Herr Gerd Grüner, abgewunken zu werden. In 14 Klassen, angefangen bei den Motorrädern bis Baujahr 1935, den Seitenwagengespannen, den PKW in den unterschiedlichsten Altersklassen, bis hin zu den Formelfahrzeugen, unter ihnen auch die Melkus-Zigarre aus 1964, wurden die Sieger und Platzierten ermittelt, wobei erfreulich mit der Klasse Mini-Bike und den Kart-Fahrzeugen auch der motorsportliche Nachwuchs seine Chancen in Neumühle / Elster hatte und nutzte. Eine motorsportliche Breite der Typen und Modelle, die man so wohl selten in der Kompaktheit erleben kann. Interessant auch, dass das 26. ADAC-Fahrertreffen als Gleichmäßigkeitsprüfung ausgeschrieben ist, es also darauf ankommt die beiden Wertungsläufe, in denen auch noch Schi-kanen, neben dem Bergauf und Bergab sowie den Kurven, eingebaut waren, möglichst mit der gleichen Fahrzeit zu bewältigen, wobei die Tachometer abgedeckt waren. Also Fahrgefühl und eine innere Uhr waren bei den Aktiven gefragt. Die Sieger und Platzierten in den 14 Wertungsklassen sind im Anhang vermerkt und können im Internet unter „www.hrc-greiz-neumuehle.de“ nachgelesen werden.
Doch auch Sonderpokale wurden anlässlich des 26. ADAC-Fahrertreffen für Oldtimer und historische Renn- und Sportfahrzeuge vergeben. So wurde dem ältesten Fahrzeug in diesem Jahr, ein Motorrad, eine Rovin „Tour de France“ mit dem Baujahr 1924 (249 ccm ; 6,8 PS), gefahren von Reinhart Päßler aus Sehmatal/Neudorf im Erzgebirge, dieser Sonderpokal zugesprochen.
Der älteste Starter im Feld der 199 Aktiven war der Greizer Günther Timper (geboren 1934), mit Spitznamen Seele, der mit seinen über 80 Jahren noch seine MZ ETS 250 mit Baujahr 1969 auf die Strecke fuhr und sich achtbar in seiner Klasse schlug. Ihm stellte man mit Cedrik Fischer aus Mohlsdorf ( geb. am 05.02.2005 ) den jüngsten männlichen Teilnehmer, er fuhr ein Mini-Bike BFD 125 Baujahr 2014, und mit Vivian Rüdiger aus Kirchberg (geboren 2004) die jüngste weibliche Teilnehmerin, sie fuhr ein Quad, zur Seite. Freudestrahlend nahmen alle Drei den dafür gestifteten Sonderpokal entgegen. Der fünfte Sonderpokal dieses Fahrertreffens ging an Hans-Peter Bölli aus Moos am Bodensee, er fuhr ein Motorrad Honda NS 400 R Baujahr 1985, für die weiteste Anreise. Er hatte immerhin 680 km vom Bodensee bis Neumühle/Elster zu bewältigen.
Ein motorsportliches Ereignis, das weit über unsere Region hinaus strahlt und nationale Bedeutung im Oldtimersport besitzt. Ein Dank gilt allen Freunden, Gönnern und Sponsoren des Historischen Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC, der Gemeinde Neumühle/Elster mit seinem Bürgermeister, Frau Pedra Hofmeister, an der Spitze, die diese Veranstaltung mit ihrem Engagement erst möglich machten sowie der Rennleitung und den Organisatoren dieses 26. ADAC-Fahrertreffen für Oldtimer und historische Renn- und Sportfahrzeuge mit Thomas Roth an der Spitze.
© Peter Reichardt, Schnarrtanne 9, 07973 Greiz
_______________________________________________________________________________
30.04.2015
Hunderte Besucher strömten am vergangenen Sonnabend zum 17. Oldtimer Teilemarkt nach Neumühle/Elster
Historischer Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC setzte Tradition des Oldtimer Teilemarkt fort
Am vergangenen Sonnabend einen Parkplatz in der kleinen Elstergemeinde Neumühle zu finden, das war schwer. Oder andersrum gesagt – Neumühle/Elster war zugeparkt. Grund dafür! Der Historische Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V im ADAC hatte zum 17. Oldtimer Teilemarkt geladen und alle, alle kamen. Knapp 1000 Besucher bevölkerten von früh 6.00 Uhr an, die Schnäppchenjäger an der Spitze, das Freigelände am ehemaligen Gemeindeamt und prüften die Angebote der vielen Händler, die aus der Region und weit darüber hinaus gekommen waren. Aus dem Erzgebirge, dem Chemnitzer Land, dem Vogtland, aus der Dresdner Ecke, aus Fanken und Bayern, aus dem Thüringer Wald, aus Nordthüringen, Hessen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und noch von weiter her waren die Händler mit ihren Angeboten gekommen. Sie alle zeigten sich beeindruckt vom Besuch und der Resonanz dieses Oldtimer Teilemarkt, aber auch von der Fachkenntnis der Besucher. Denn nicht nur zum Stöbern sowie Kaufen waren sie gekommen, sondern auch zum Fachsimpeln, zum Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten, so dass mancher Tipp seinen Eigentümer wechselte. Andererseits war nicht zu übersehen, dass auch die Besucher dieses 17. Oldtimer Teilemarkt voll auf ihre Kosten kamen. Es war schon erstaunlich welche Interessensbreite unter ihnen zu verzeichnen war und wie viele von ihnen das gefunden haben, was sie suchten. Interessant, dass in diesem Jahr besonders die Moped’s und Roller sowie original Ersatzteile dafür ein großes Interesse fanden. Ein gegenseitiges Geben und Nehmen bestimmte für die Oldtimer-Freunde den vergangenen Sonnabend in Neumühle/Elster und sorgte damit für eine allseitige Zufriedenheit der Besucher sowie Aussteller. Wie drückte das ein Besucher des Oldtimer Teilemarkt aus Reichenbach/Vogtl. ganz treffend aus, der mit vollen Händen den Marktbesuch genoss : Die Fahrt nach Neumühle/Elster zum 17. Oldtimer Teilemarkt hat sich gelohnt, denn ich habe gefunden was ich schon einige Zeit lang suchte. Die Atmosphäre ist toll, die Auswahl und die Angebote groß und die freundliche sowie umfassende Information durch die Händler und Aussteller bemerkenswert. Da kommt man gern wieder.
Diesem positiven Resümee‘, sowohl der Marktbesucher als auch der Händler, schloss sich auch der Veranstalter, der Historische Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC, an. Es sei schon erstaunlich zu welcher Popularität sich dieser jährliche Oldtimer Teilemarkt entwickelt hat, ist doch auch in diesem Jahr ein weiterer Besucherzuwachs zu verzeichnen. Genau so erstaunlich natürlich auch das Angebot der 43 Anbieter an diesem Tag. Ersatzteile der unterschiedlichsten Art von anno dunnemals bis in die neuere Zeit, Zweiräder, angefangen bei einem alten Militärfahrrad von 1937, über Moped’s, Motorräder bis hin zu Oldtimer-Kfz, Motorsportkleidung aus vergangener Zeit und dazu passende Accessoires, Motorsportfachliteratur aus mehreren Jahrzehnten und noch vieles mehr konnte man nicht nur bewundern, sondern auch erstehen. Ein Oldtimer Teilemarkt der besonderen Art, wie viele der Besucher betonten, der Neumühle / Elster und die Region um Greiz weit über das Territorium hinaus bekannt macht und im Gespräch hält. Also auch ein enormer touristischer Faktor für die Wirtschaftskraft im Territorium. Noch dazu, da sowohl die moderaten Eintrittspreise und Standgebühren seit vielen Jahren gleich geblieben sind. Ein Dank sei der Gemeindeverwaltung Neumühle/Elster und all den Helfern, Gönnern und Freunden dieses Oldtimer Teilemarkt gesagt, ohne deren Engagement manches nicht möglich wäre.
Apropos touristischer Faktor! Da hat der Historische Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC weitere Höhepunkte im Mai diesen Jahres im Programm. So wird gemeinsam mit dem MC Greiz im Rahmen des Greizer Autosalon am 1. Mai im Greizer Schlossgarten eine Gemeinschaftsausstellung von Zwei- und Vierrad-Oldtimer präsentiert und sicher werden die Augen der Oldtimer-Freunde glänzen ob der tollen und wunderschönen Fahrzeuge. Ein lohnenswertes Ausflugsziel zu Beginn des Monat Mai.
Am vorletzten Tag des Wonnemonats Mai, am Sonnabend, den 30. Mai 2015, sind es dann die Rennsportfreunde, die in Neumühle / Elster wieder einen Hauch des alten Sachsenring, des Schleizer Dreieck, oder des Frohbuger Dreieck, um nur einige alte Rennstrecken zu nennen, verspüren werden. Wird doch an diesem Tag das 26. ADAC-Fahrertreffen mit Vorführungen historischer Renn- und Sportfahrzeuge gestartet. Eine Gleichmäßigkeitsfahrt in zwei Durchläufen von Neumühle/Elster über den Hohen Rieß – der Volksmund sagt auch Bergrennen in Neumühle dazu. Man darf gespannt sein, ob die alten Formelboliden wieder mit am Start sind, ob der Lokalmatador Roland Prüfer mit seinem Triumph MK IV Spitfire wieder mit auf die Strecke geht und welch weitere tolle alte Fahrzeuge zu erleben sein werden. Übrigens die Ausschreibung für dieses 26. ADAC-Fahrertreffen kann man im Internet unter „Historischer Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC“ nachlesen und herunter laden.
Oldtimersport vom Feinste, den der Historische Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC organisiert und damit wieder Hunderte von Oldtimer-Freunde in die Region lockt.
© Peter Reichardt, Schnarrtanne 9, 07973 Greiz
H
H
H
H
H
H
_______________________________________________________________________________
10.04.2015
Erfolgreiche Jahreshauptversammlung beim Historischen Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC
Bilanz gezogen und neue Ziele gesetzt – Dank für angenehme Partnerschaft mit dem KSB Greiz
Klein, aber oho – so umschrieb Herr Uwe Jahn, Vorsitzender des Kreissportbund Greiz e.V. und Präsidiumsmitglied des Thüringer LSB, den Historischen Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC anlässlich seiner Jahreshauptversammlung 2015 am vergangenen Dienstag, den 31. März. 13 anwesende Mitglieder von 16 Vereinsmitgliedern insgesamt hatten sich in der Gaststätte „ Zur Nostalgie „ in Greiz-Pohlitz getroffen, um sich über die Vereinsarbeit des vergangenen Jahres auszutauschen und sich neue Ziele zu setzen. Im Rechenschaftsbericht des Vereinsvorstandes konnte Herr Thomas Roth, der Vereinsvorsitzende des HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC, auf eine erfolgreiche Arbeit in 2014 des Vereins verweisen. So habe man mehrere Veranstaltungen, die auch das Image der Region als touristische Attraktion weit über die Thüringer Landesgrenzen hinaus tragen, erfolgreich gestemmt und damit, neben der Wahrung der eigenen Vereinsziele und -interessen, einen nicht unwesentlichen Anteil der Imagepflege des Vogtlandes und Ostthüringen geleistet. Hier sei nur an den Oldtimer Teilemarkt in Neumühle / Elster, das ADAC-Fahrertreffen für Oldtimer mit Fahrvorführungen, der Volksmund sagt auch das Bergrennen Neumühle über den „Hohen Rieß“ dazu, die zwei Oldtimer Ausfahrten rund um die Residenzstadt Greiz und weitere Veranstaltungen erinnert. Auch habe man aktiv bei der Arbeit des ADAC Hessen-Thüringen im Rahmen seiner Beratungen und Arbeitsgruppen mitgewirkt und dort die Vorstellungen und Ziele der Orts- und Regionalgruppen eingebracht. Eine erfolgreiche Arbeit, die bis in die Verkehrserziehung der Erwachsenen, als auch der Kinder und Jugendlichen hinein reicht, aber auch das gesellige Leben in der Region rund um Greiz bereicherte. Für 2015 wolle man diese Vereinsarbeit weiter tragen und damit einen Beitrag für die Attraktivität des Territoriums leisten, wobei allerdings aus personellen Gründen die Oldtimer-Ausfahrt „Rund um die Park- und Schlossstadt Greiz“ im Frühjahr 2015 nicht mehr im Vereinsprogramm steht. Dafür werden die Oldtimer-Motorsportfreunde des HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC im Rahmen des Dorffestes Neumühle / Elster eine Motorsport-Oldtimer-Ausstellung organisieren. Insgesamt auch für 2015 anspruchsvolle Aufgaben, denen sich der Verein stellt. – So Herr Thomas Roth in seinem Rechenschaftsbericht.
Der Schatzmeister des Vereins, Herr Sven Fischer, konnte in seinem Kassenbericht darauf verweisen, dass der Verein solide finanziert und solvent sei sowie über liquide Mittel verfüge, wobei auch die pünktliche Zahlung aller fälligen Mitgliedsbeiträge beigetragen habe.
Die Revisionskommission bestätigte in ihrem Bericht an die Mitgliederversammlung dem Vorstand den sparsamen und wirtschaftlichen Umgang mit den finanziellen und materiellen Mitteln des Vereins. Im Rahmen ihrer Prüfung bestätigte sie die Vollständigkeit der Belege in Übereinstimmung mit der ordnungsgemäßen Buchführung des Vereins und empfahl der Mitgliederversammlung die Entlastung des Vorstandes für 2014. Die Mitgliederversammlung des HRC Greiz-Neumühle e.V. im ADAC beschloss die Berichte des Vorstandes sowie des Schatzmeisters und die Entlastung des Vorstandes für 2014. In der Diskussion wurden vereinsinterne Maßnahmen für 2015, als auch Satzungsänderungen beraten und einvernehmlich beschlossen.
Herr Uwe Jahn, Vorsitzender des KSB Greiz, bedankte sich für die angenehme Zusammenarbeit der beiden Vereine, die in einer erfolgreichen und aktiven Vereinsarbeit beider Vereine mündet. Der Verein trage eine lange Tradition im Motorsport der Region fort, zu der er auch weiterhin viel Erfolg wünsche.
lallalalalalllllllllllllllllllwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwww
In seinem Schlusswort zur Gesamtmitgliederversammlung des Historischen Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC betonte der Vereinsvorsitzende, Herr Thomas Roth, dass die Vereinsarbeit 2015 auch weiterhin konstruktiv nach vorn ausgerichtet sei und der Verein seine Verantwortung für das gesellige und gesellschaftliche Zusammenleben in der Region wahrnehmen werde. Dabei solle in ruhiger Runde die konstruktive Vereinsarbeit weiter geführt und entwickelt werden.
Wie konkret sich diese Arbeit zeigt, ist in den Vorbereitungen des Oldtimer – Teilemarkt am 11. April 2015 in Neumühle / Elster abzulesen. Sind doch alle Voraussetzungen geschaffen worden, dass auch in diesem Jahr eine große Anzahl von Händlern aus der ganzen Bundesrepublik Deutschland ihr Kommen angekündigt hat und damit Neumühle / Elster am 11. April 2015 in der Zeit von 6.00 Uhr bis 14.00 Uhr zum Mekka der Oldtimer-Freunde wird. Werden doch hier sicher wieder viele Wünsche nach originalen Ersatzteilen und Accessoires aus dieser Zeit erfüllt werden können. Deshalb auch sind alle Oldtimer-Freunde der Region und darüber hinaus am 11. April herzlich nach Neumühle / Elster eingeladen.
© Peter Reichardt, Schnarrtanne 9, 07973 Greiz
_______________________________________________________________________________
31.03.2015
Am letzten Maiwochenende dröhnen die Motoren in Neumühle / Elster
Historischer Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC ruft die Oldtimerfreunde zum 26. ADAC-Fahrertreffen für Oldtimer und historische Renn- und Sportfahrzeuge mit Fahrvorführungen ins Elstertal
Motorsportfieber pur – so heißt es auch in diesem Jahr wieder für den Historischen Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC. Findet doch in Neumühle / Elster am Sonnabend, den 30. Mai 2015 das nunmehr 26. ADAC-Fahrertreffen für Oldtimer und historische Renn- und Sportfahrzeuge mit Fahrvorführungen statt. Der Volksmund sagt auch „ Das Bergrennen über den Hohen Rieß „ dazu. Interessant – erste Meldungen liegen beim Veranstalter schon vor und lassen erneut auf eine hohe Beteiligung der Motorsportfreunde aus vielen Bundesländern schließen, wobei von Oldtimer, über historische Rennsportwagen, Motorrennmaschinen, bis hin zu historischen Motorrädern, Rollern und Moped’s gesprochen wird. Man darf also gespannt sein, ob die zahlreiche Beteiligung der Oldtimer-Sportfreunde der vergangenen Jahre wieder erreicht wird. Ein Hauch vom alten Sachsenring oder dem Schleizer Dreieck wird an diesem Tag wieder über Neumühle / Elster liegen, wenn die Motoren dröhnen, wenn der besondere Auspuffduft der Fahrzeuge die Nasen der Oldtimerfreunde umschmeicheln und in 14 Klassen Oldtimer sowie historische Renn- und Sportfahrzeuge auf die anspruchsvolle Strecke über den Hohen Rieß zwischen Neumühle/Elster und Greiz gehen. Doch auch der motorsportliche Nachwuchs hat bei diesem 26. ADAC-Fahrertreffen seine Chancen, stehen doch die Mini-Biker sowie die Kart-Fahrzeuge genau so auf dem Programm dieses Fahrertreffens, wie die historischen Seitenwagengespanne, die Formel-Fahrzeuge vergangener Tage, wobei sicher wieder Erinnerungen an den Silberpfeil der Dresdner Melkusmanufaktur hoch kommen werden, sowie die Moped’s aus den 60-ziger und 70-ziger Jahren. Alles was zwei, drei, oder vier Räder sowie ein bestimmtes Alter hat wird zu sehen und hautnah zu erleben sein, so dass manches Herz der Oldtimerfreunde höher schlagen wird. Und das nicht nur an der 3 km langen Fahrstrecke über den Hohen Rieß, sondern auch beim durchstreifen des Fahrerlagers. Motorräder und Automobile aus den 20-ziger und 30-ßiger Jahren sind genauso dabei und werden manchen Motorsportfreund zum Staunen und Schwärmen bringen ob der Schönheit der Fahrzeuge, deren Gediegenheit in Form und Ausführung, als auch der technischen Detail’s.
Spannend, dass es sich bei diesem 26. ADAC-Fahrertreffen für Oldtimer und historische Renn- und Sportfahrzeuge um eine Gleichmäßigkeitsfahrt handelt, die in einem Vorführungslauf am Vormittag mit Start um 9.00 Uhr und zwei Vorführungsläufen am Nachmittag mit Start um 13.00 Uhr handelt und das Erzielen von Höchstgeschwindigkeiten verboten ist. Erschwerend für eine Gleichmäßigkeitsfahrt – die Tacho der Fahrzeuge werden bei der technischen Abnahme abgeklebt, so dass das Fahrgefühl und die Sinne des einzelnen Fahrers, neben den technischen Möglichkeiten des Fahr-zeuges, das Endergebnis bestimmen. Interessant auch, dass der MC Zschopau mit seiner Zeitmess-anlage wieder mit vor Ort ist. Die Siegerehrung des 26. ADAC-Fahrertreffens für Oldtimer und historische Renn- und Sportfahrzeuge mit Fahrvorführungen am 30. Mai 2015 in Neumühle / Elster ist am frühen Abend gegen 18.30 Uhr vorgesehen. Man darf sich also schon jetzt auf viele interessante Fahrzeuge, aber auch bekannte Gesichter aus dem Oldtimer-Motorsport in Neumühle / Elster freuen, wobei der Lokalmatador Roland Prüfer (Startnummer 85) mit seinem Triumpf MK IV Spitfire sicher wieder mit am Start sein wird.
Ein Anziehungspunkt und das Mekka für alle Oldtimer-Motorsportfreunde wird am letzten Maiwochenende Neumühle / Elster im schönen Elstertal sein. Hat sich doch der Historische Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC die Erhaltung und Förde-rung des Oldtimer-Rennsports aufs Panier geschrieben und das bereits über ein viertel Jahrhundert in der Region mit Leben erfüllt. Motorisierte Traditionspflege, die der Historische Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC mit seiner unermüdlichen Vereinsarbeit betreibt und dessen Höhepunkt am Sonnabend, den 30. Mai 2015 man sich unbedingt für einen Besuch im Termin-kalender vormerken sollte.
© Peter Reichardt, Schnarrtanne 9, 07973 Greiz
Pressemitteilung Fahrertreffen 2015
_______________________________________________________________________________
14.02.2015
Oldtimer Teilemarkt am Sonnabend, den 11.April 2015 in Neumühle
Historischer Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC veranstaltet zum 17. Mal in Folge diesen traditionellen Ersatzteile Markt für Oldtimer
Oldtimer sind wunderschöne alte Fahrzeuge, seien es nun PKW, Motorräder, Roller, motorisierte Arbeitsmaschinen, oder LKW, die nicht nur an die Geschichte und die Geschichten des Automobilbaues und des Motorsports erinnern, teilweise sogar Wertanlagen darstellen, sondern auch Objekte, die einen Erhaltungs- und Reparaturbedarf haben, der natürlich möglichst originalgetreu gedeckt werden will. Doch wo bekommt man die Ersatzteile her? Dieser Frage hat sich der Historische Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC schon lange verschrieben. Ist es doch oftmals nicht ganz einfach den passenden Seilzug, Radnaben und Felgen, Auspuff, Kleinteile und all die anderen Ersatz- und Verschleißteile der alten Maschinen, PKW und Motorräder zu bekommen. Ein Oldtimer Ersatzteilemarkt muss her, so hieß es vor 17 Jahren beim Historischen Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC. Und seit dem findet jährlich auf dem Freigelände der ehemaligen Gemeindeverwaltung Neumühle/Elster im zeitigen Frühjahr, heuer am 11. April 2015, dieser nunmehr bereits traditioneller Oldtimer Teilemarkt statt. Ersatzteilhändler aus dem gesamten Bundesgebiet Deutschlands haben bereits ihr Kommen nach Neumühle zugesagt und werden mit ihren Angeboten sicher manche Lücke in der Ersatzteilnachfrage der Oldtimerfreunde schließen. Erinnern wir uns! Im vergangenen Jahr waren es über 60 Händler, die mit ihren Angeboten, seien es nun Ersatzteile, Accessoires aus der Zeit der Oldtimer, oder gar ganze Oldtimer, Motorräder wie PKW, die Herzen manch Oldtimerfreundes haben höher schlagen lassen. Dass dieser jährlich stattfindende Oldtimer Teilemarkt sich bereits weit herumgesprochen hat, zeigt nicht nur die Anzahl und Herkunft der Händler, sondern auch die der Besucher und interessierten Gäste dieses Marktes. Werden doch in diesem Jahr rund 1000 Besucher in Neumühle/Elster erwartet. Da werden wieder der Erfahrungsaustausch, das Fachsimpeln um die alten Fahrzeuge, ihre Macken und Besonderheiten diesen Tag in Neumühle bestimmen, neben dem gezielten Suchen von Ersatzteilen und Zubehör. Ein Anziehungspunkt für Interessenten war dieser Oldtimer Teilemarkt schon immer – nicht nur für Kenner und Oldtimerfreunde, sondern auch für Besucher und Gäste, die sich den besonderen Flair dieses Marktes nicht entgehen lassen wollen und dabei auch noch die wunderschöne Landschaft des mittleren Elstertales genießen. Der Volksmund würde sagen: „Der Oldtimer Teilemarkt in Neumühle/Elster – ein Muss für Bastler und Oldtimerfreunde.“
Der Oldtimer Teilemarkt des Historischen Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC ist auch etwas für Frühaufsteher, öffnet er doch am Sonnabend, den 11. April 2015 bereits um 6.00 Uhr früh seine Pforten und wird bis 14.00 Uhr die Besucher und Gäste nach Neumühle locken. Natürlich ist dabei auch an das leibliche Wohl aller gedacht und bestens vorgesorgt.
.
Ein Termin, den man sich unbedingt vormerken sollte, führt er doch viele Motorsportfreunde zusammen, man trifft sich nach dem Winter wieder und erinnert sich mancher Ereignisse und Anekdoten. Und da spielt sicher der 30. Mai 2015 eine nicht untergeordnete Rolle. Findet doch an diesem Wochenende das 26. ADAC Fahrertreffen mit Fahrvorführungen historischer Fahrzeug, organisiert und durchgeführt vom Historischen Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC, statt. Der Volksmund sagt auch das Bergrennen Neumühle dazu. Auch diesen Termin sollte man sich bereits rot im Terminkalender anstreichen.
© Peter Reichardt, Schnarrtanne 9, 07973 Greiz
_______________________________________________________________________________
20.01.2015
Neue Regeln im Straßenverkehr – was ist zu tun ?
„Historischer Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC“ und Greizer Fahrlehrer Herr Helmut Arzt informierten in einer Verkehrsteilnehmerschulung.
Schulung für Teilnehmer am Straßenverkehr – so titelte unlängst die örtliche Presse. Der „Historische Rennsportclub Greiz–Neumühle e.V. im ADAC“ hatte eine Verkehrsteilnehmerschulung organisiert und dazu am vergangenen Dienstag alle interessierten Bürger in die Gaststätte „Zur Nostalgie“ in Greiz-Pohlitz eingeladen. Rund 50 Gäste waren der Ein¬ladung zu dieser Veranstaltung gefolgt und verfolgten aufmerksam sowie viel Interesse den Ausführungen des Greizer Fahrlehrers Helmut Arzt, der sich dankenswerter Weise als Referent für diese Veranstaltung zur Verfügung gestellt hatte. Eines seiner Hauptthemen seiner Ausführungen war das neue Fahreignungsregister mit all seinen Tücken, das in Flensburg geführt wird. Was, wo und wie kann man zu Berührungen mit diesem kommen, welche Folgen entstehen daraus und wie werden diese geahndet? Wie ist das mit den Punkten alt und neu in Flensburg und wie lange stehen diese im Register? Was hat es auf sich mit den sieben Todsünden im Straßenverkehr? Interessant auch, dass man in einer relativ langen Zeit nur einen Punkt durch die Teilnahme an einem Fahreignungsseminar, und dieses freiwillig, in Flensburg reparieren und abbauen kann, also entsprechende Vorsicht und rücksichtsvolles Verhalten im Straßenverkehr oberstes Gebot ist. Mit einigem Erstaunen reagierten die Gäste dieser Verkehrsteilnehmerschulung auf diese vielen neuen Informationen zum Straßenverkehr in der Rechtsprechung und nahmen dankbar diese Informationen zur Kenntnis. Doch nicht nur diese theoretischen Erwägungen waren Teil dieser Verkehrsteilnehmerschulung, sondern auch ganz konkrete Verkehrssituationen in der Greizer Innenstadt. Und da wurde manch einer sich erschreckend bewusst mit welcher Selbstverständlichkeit da manche Verkehrsregel aus Gewohnheit gebrochen und verletzt wird. Es ist schon wichtig mit sehenden Augen und vorausschauenden Handeln im Straßenverkehr seine Umgebung sowie den Straßenverkehrs- raum zu beobachten und richtig wahrzunehmen – so das Fazit vieler Teilnehmer dieser, vom „Historischen Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC“, dankenswerter Weise organisierten Veranstaltung. Das zeigte auch die rege Diskussion und die Anfragen an den Greizer Fahrlehrer, Herr Helmut Arzt, der es ausgezeichnet verstand mit seinem fundierten Wissen, gepaart mit seinem Humor, wissenswertes über Neuerungen im Strassenverkehr zu vermitteln. Eine hochinteressante Veranstaltung mit einer guten Resonanz, die dazu beitragen wird das Verkehrsgeschehen auf unseren Straßen sicherer zu gestalten, gleichzeitig aber auch Wissenslücken im Einzelnen zu schließen. Der „Historische Rennsportclub Greiz-Neumühle e.V. im ADAC“ hat sich deshalb vorgenommen im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit am 10. November 2015 erneut den Bürgern der Region Greiz eine solche Verkehrsteilnehmerschulung anzubieten und über Neuerungen sowie wissenswertes im Straßenverkehr zu informieren. Eine lobenswerte Initiative dieses Vereins zum Nutzen aller Verkehrsteilnehmer, sei es nun der Kraftfahrzeugführer, der Radfahrer oder der Fußgänger, denn für alle gelten die Regeln des Straßenverkehrs!
© Peter Reichardt, Schnarrtanne 9, 07973 Greiz
_______________________________________________________________________________
27.09.2014
32. Oldtimerausfahrt des HRC Greiz Neumühle am 27.09.2014. Mit dem ältesten Oldtimer, einem Dixi, angereist sind Renate Rösel und Günter Katt aus Potsdam;
von Antje-Gesine Marsch @28.09.2014
_______________________________________________________________________________
25.09.2014
Übergabe ADAC-Warnwesten in staatlicher Grundschule „Am Zaschberg“ Greiz-Pohlitz am 25.09.2014; von Antje-Gesine Marsch @25.09.2014
___________________________________________________